Wenn in der Uni KGB-Agenten patrouillieren

Am 9. August 2020 fanden die letzten Präsidentschaftswahlen in Belarus statt. Präsident Aljaksandr Lukaschenka sicherte sich wieder einmal die Mehrheit der Stimmen. Die darauf folgenden Proteste mobilisierten tausende Menschen. Wie ein Student diese Zeit miterlebt hat und was die Proteste für ihn bedeuten, haben wir in einem Gespräch herausgefunden.

«Ende der Erinnerung» oder neue Formen des Erinnerns?

Wie erinnern wir den Holocaust, wenn es bald keine Zeitzeug*innen mehr gibt? An einem Filmabend im Zürcher «Kosmos» wurde über das lange Schweigen und die Zukunft des Erinnerns in der Schweiz diskutiert.

Schweizer Frauenrechte – ein Streifzug durchs Landesmuseum

Unter dem Titel «Frauen.Rechte – Von der Aufklärung bis in die Gegenwart» widmet sich das Landesmuseum Zürich der Geschichte von Frauenrechten in der Schweiz. Unser Ausstellungsbericht.

Angehaltene Zeit in Kisten

Regelmässig rückt er alte Bilder in neues Licht: Aaron Estermann betreut das Pressebildarchiv des Schweizerischen Nationalmuseums. Im Interview haben wir ihn gefragt, ob er eher Schatzhüter oder Detektiv ist – und weshalb seine Arbeit politisch ist.

Wie die UZH zu OLAT kam

Arbeit und Studium finden für viele gerade ausschliesslich in den eigenen vier Wänden statt. Dabei unverzichtbar sind Videomeetings und Cloudlösungen – und für Schweizer Hochschulen insbesondere das IT-Urgestein
OLAT. Was kaum jemand weiss: OLAT wurde von Studierenden entwickelt. Ein Gastbeitrag von zwei angehenden Erziehungswissenschaftlern.

Steigende Gletscherseen, sinkende Emissionen? Gedanken zum CO2-Gesetz

Am 13. Juni 2021 stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Revision des CO2-Gesetzes ab. Unsere Redakteurin wirft einen Blick auf die Geschichte der Schweizer Klimapolitik, von den vagen Anfängen bis in die Zukunft. Ihr Fazit: Das Gesetz müsste einen anderen Namen haben, um wirklich etwas verändern zu können. Ein wichtiger Schritt ist es trotzdem.

«Wie war das für dich damals mit dem Frauenstimmrecht?»

1971: Endlich Frauenstimmrecht! Oder? Die etü-Redaktion fragt nach, wie Grossmütter, Grossväter und Familienangehörige die geschichtsträchtige Abstimmung erlebt haben. Und stellt überrascht fest: So historisch war der denkwürdige Februartag für viele damals gar nicht.

Das grosse Ringen ums erste Millennium – im etü-Check 2.0

Die spannendste Casting-Show der Zoom-Ära am Historischen Seminar geht in die nächste Runde. Zuletzt ging es um die Meisterschaft des Anthropozän – nun aber macht euch bereit für den Kampf ums erste Millennium in Asien und Europa! Sechs Mitstreiter*innen, zwei Tage, ein Ziel: In Beat Näfs Fussstapfen zu treten. Wer hat das Zeug dazu? Die etü-Redaktion hat sich die Vorträge von fünf der sechs Kandidat*innen näher angeschaut.

Die Lebenden nach dem Tod – vom Trauern im 21. Jahrhundert

Sterben ist in der Schweiz Privatsache. Seit Corona rückt der Tod wieder näher – und damit auch die Frage: Wäre eine andere Beziehung zum Sterben möglich?

Ist Grösse wirklich alles?

Der Hardcore-Porno «Deep Throat» ist der profitabelste Film, der je gedreht wurde. Als er 1972 erschien, wurde sein Plot als feministisch gelobt. Ist er das?

Eine Lüge aus Erinnerung und Geschichte

Noch können wir ins Dunkel der Kinos eintauchen und den Dokumentarfilm «W. – Was von der Lüge bleibt» anschauen. Darin treffen wir auf Binjamin Wilkomirski und dessen vermeintliche Holocaustbiografie von 1995.

Ökosystem gegen Homo Sapiens, oder: Public History als Chance

Fussnoten, Druckerschwärze und komplizierte, trockene Sätze? Nicht bei Yuval Noah Harari. Mit seiner neu erschienenen Graphic Novel Sapiens. Der Aufstieg greift der Historiker zu alternativen Methoden der Geschichtsvermittlung. Er wirft dabei so manche Frage auf. Etwa: Ist Geld eine Fiktion? Und: Sind die Sapiens die grössten Serienmörder der Geschichte?

Die Schweiz arbeitet auf

«Frieden» rüttelt auf. Und weckt schlafende Hunde. Die SRF-Serie über den Morgen danach versetzt uns zurück ans Kriegsende 1945: mitten ins Spannungsfeld zwischen Moral, wirtschaftlicher Realität und Profitdenken, geprägt durch den Zweiten Weltkrieg. Wir fragen uns: Wieso erinnern wir uns plötzlich? Und: Braucht die Schweiz eine Abrechnung?

Menschen am HS: «Die Ära Metzger»

Barbara Metzger, Bibliothekarin am Historischen Seminar, über Gümmele, Qigong, ihre geliebte Geige – und den Wert von kleinen Fachbibliotheken

«Cette fin est encore insatisfaisante»: Umstrittene Aufarbeitung der Bührle-Sammlung findet ihr vorläufiges Ende

Zürcher Geschichtsskandal oder ganz normale Auftragsforschung? Zwei Historiker streiten sich um die Erforschung der Kunstsammlung von Waffenfabrikant Emil Bührle.