Bologna 2020: Noch lange nicht vorbei

Seminare umfassen weiterhin neun Punkte. Für das Latein gibt’s Credits. Der Wahlbereich wird grösser. Und die Fakultät ist dennoch nicht zufrieden. Das sind die jüngsten Entwicklungen zur Hochschulreform am Historischen Seminar.

Ski Ballett – Der tote Ast des Freestyle Skiing

Skifahrer drehen zu klassischer Musik Pirouetten, machen elegante Sprünge und Saltos mithilfe der Skistöcke. In den 60er Jahren entstand Ski Ballett als feste Disziplin des Freestyle Skiings. Doch während die anderen Disziplinen nun olympisch sind, erinnert sich niemand mehr an Ski Ballett.  Mittlerweile haben fast alle grossen Schweizer Skigebiete geöffnet. Das mag viele Skifans zu […]

Ein revolutionäres Jubiläum in einer antirevolutionären Ära

Weshalb tut sich Russland mit dem historischen Erbe der Russischen Revolution, selbst hundert Jahre danach, immer noch schwer?

«Volkskrieg» und «Vernichtungshaft» – Ein kommunikationsgeschichtlicher Exkurs in die Blütezeit der Roten Armee Fraktion

Wir schreiben den 18. Oktober 1977. Die Stimmung in Deutschland ist angespannt, seit Wochen schon. In den Zeitungen gibt es nur ein Thema: Alles dreht sich um die Rote Armee Fraktion (RAF).

Die Alchemie – Vom Tempelhandwerk zur modernen Wissenschaft

Was haben Goethe und Harry Potter gemeinsam? Genau – die Alchemie. Doch die Alchemie ist keineswegs nur ein guter Literaturstoff, sondern blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die ihren Ausgang schliesslich in der Disziplin der Chemie fand.

Bologna 2020 geht in die heisse Phase: Studentische Mitarbeit erwünscht

Wenig Informationen, aber grosse Auswirkungen: Die kommenden Curriculum-Veränderungen im Zuge der Bologna-Reform betreffen uns alle. Trotzdem sind Studierende erstaunlich wenig informiert. Warum ist dies so?

Die Stadt Zürich, wie Geflüchtete sie sehen

Eine Führung eines Geflüchteten aus Eritrea durch die Stadt Zürich – zugegeben, nicht die naheliegendste Wahl für mich als Schweizer. Allerdings handelt es sich nicht um eine herkömmliche Stadtführung mit Sehenswürdigkeiten-Abklappern. Die Führung ermöglicht es Einheimischen, in die Welt der Geflüchteten in Zürich einzutauchen.

Reformation, Diplomatie und Vorstädte – Der etü in Genf

Zum ersten Mal überhaupt unternahmen wir vom etü eine gemeinsame Reise. Zu zehnt besuchten wir das für die meisten von uns unbekannte Genf. Michael D. Schmid, der eine nahezu professionelle Exkursion organisiert hat, berichtet von seinen Eindrücken. Vom frühklassizistischen Säulenportikus bis zur postmodernen Underground-Technoparty ist alles dabei. Hier geht es zu den Reiseberichten der einzelnen […]

«Top secret» Geheimnisse und Vorurteile über die Freimaurer

Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der ersten Freimaurerloge will das Bernische Historische Museum in der Ausstellung «Top Secret – Die Freimaurer» mit verbreiteten Vorurteilen zu diesem Thema aufräumen, ohne ihm dabei seine geheimnisvolle Attraktion zu rauben. Ein dickes, abgegriffenes Taschenbuch steht aufrecht unter einer Glasvitrine. Auf seinem Titelbild ist in übergrossen Buchstaben der Name zu lesen: […]

Studieren in der amerikanischen Provinz

Das US-Amerikanische Hochschulsystem ist bekannt für seine grosse Vielfältigkeit: Zwischen Trumps Fake-University und Harvard gibt es eine beeindruckende Spannbreite an grösseren und kleineren, schlechten und exzellenten, teuren und sehr teuren Unis. Doch wie studiert es sich in der Mitte dieses Spektrums? Ein Austauschsemester im ländlichen Mittleren Westen bot Einblick in die Eigenheiten des Studiums an […]

José Martí – als kubanischer Unabhängigkeitskämpfer vom Patrioten zum Marxisten

Die kubanische Revolution wird stark assoziiert mit Che Guevara und Fidel Castro. Doch schon vor den beiden Revolutionären gab es in Kuba einen Kampf für Unabhängigkeit. Einer der führenden Köpfe damals war José Martí. Ein Porträt über ihn und das Weiterleben seiner Ideen unter Fidel Castro. Er gilt als Symbolfigur der kubanischen Unabhängigkeit und ist […]

«Auf Bullshit verzichten»

Das aus dem Project R hervorgegangene Online Magazin Republik startet 2018. Innovativ und revolutionär soll es sein, doch noch steckt es in den Kinderschuhen. Eine Führung durch die Räumlichkeiten des neuesten Medien-Startups der Schweiz gibt Einblicke. Ein bisschen Rebellion liegt in der Luft, als ich an diesem ersten richtig warmen Mainachmittag das Zuhause des zukünftigen […]

Ein Meienberg schimpft nicht ohne Grund

Er war Journalist, Schriftsteller und Historiker. Seine Tiraden waren berüchtigt, seine Recherchen explosiv und sein Stil unerreicht. Und er hatte eine Mission: Niklaus Meienberg kämpfte für eine Geschichte von unten – ansprechend und für alle verständlich. Kann ein Historiker einen solchen Satz schreiben: «Oben wird pensioniert, unten wird füsiliert»? Ja, er kann – wenn er […]

«Als Bürger oder Bürgerin sollte man diesen unverschämten Einschränkungsversuch beanstanden.»

Ende letzter Woche ist publik geworden: der Bundesrat möchte in der Verordnung zum neuen Nachrichtendienstgesetz die Schutzfristen des Bundes für Akten des Nachrichtendienstgesetzes von 50 auf 80 Jahre erhöhen. Was bedeutet das für Historikerinnen und Historiker? Der etü fragte bei Georg Kreis nach, dem Mann, der in der Fichen-Affäre an vorderster Front gegen die Aktenvernichtung […]

Sozialismus abseits der Sowjetunion

Ein Land zum Stichwort Revolution? Wohl Frankreich. Ein weiteres zum Stichwort Sozialismus? Sicher die Sowjetunion. An Tansania denkt man wohl eher nicht. Eine Vortragsreihe am osteuropäischen Institut möchte dies ändern. Der Vortrag «Afrikanischer Sozialismus – Ujamaa in Tansania» von Dr. Frank Schubert behandelte letzten Mittwoch sowohl Revolutionen als auch Sozialismus, umschiffte dabei aber Frankreich und die […]