Die Alchemie – Vom Tempelhandwerk zur modernen Wissenschaft

Was haben Goethe und Harry Potter gemeinsam? Genau – die Alchemie. Doch die Alchemie ist keineswegs nur ein guter Literaturstoff, sondern blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die ihren Ausgang schliesslich in der Disziplin der Chemie fand.

«Einen Song zu schreiben, ist einfacher als eine Seminararbeit»

Die Musik gehört nicht zu den konventionellen Berufsfeldern für Historiker. Trotzdem kann Lorenz Häberli vom Mundart-Duo Lo & Leduc Parallelen zwischen seinem Studium und dem Musikerdasein ziehen.

Hat die Natur den weissen Mann bestraft?

Aborigines kämpfen für ihr Land, Flüsse bekommen die gleichen Rechte wie Menschen – und Historiker fragen sich, ob es eine Regenbogenschlange gibt. Eine (etwas verschlungene) Reise zu der Frage: Wie respektiert man indigene Kulturen richtig? Stell dir vor, du bist ein junger Mann, Viehtreiber in dem weiten steppenartigen Land, auf dem schon deine Eltern und […]

Bologna 2020 geht in die heisse Phase: Studentische Mitarbeit erwünscht

Wenig Informationen, aber grosse Auswirkungen: Die kommenden Curriculum-Veränderungen im Zuge der Bologna-Reform betreffen uns alle. Trotzdem sind Studierende erstaunlich wenig informiert. Warum ist dies so?

Die Stadt Zürich, wie Geflüchtete sie sehen

Eine Führung eines Geflüchteten aus Eritrea durch die Stadt Zürich – zugegeben, nicht die naheliegendste Wahl für mich als Schweizer. Allerdings handelt es sich nicht um eine herkömmliche Stadtführung mit Sehenswürdigkeiten-Abklappern. Die Führung ermöglicht es Einheimischen, in die Welt der Geflüchteten in Zürich einzutauchen.

Reformation, Diplomatie und Vorstädte – Der etü in Genf

Zum ersten Mal überhaupt unternahmen wir vom etü eine gemeinsame Reise. Zu zehnt besuchten wir das für die meisten von uns unbekannte Genf. Michael D. Schmid, der eine nahezu professionelle Exkursion organisiert hat, berichtet von seinen Eindrücken. Vom frühklassizistischen Säulenportikus bis zur postmodernen Underground-Technoparty ist alles dabei. Hier geht es zu den Reiseberichten der einzelnen […]

«Top secret» Geheimnisse und Vorurteile über die Freimaurer

Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der ersten Freimaurerloge will das Bernische Historische Museum in der Ausstellung «Top Secret – Die Freimaurer» mit verbreiteten Vorurteilen zu diesem Thema aufräumen, ohne ihm dabei seine geheimnisvolle Attraktion zu rauben. Ein dickes, abgegriffenes Taschenbuch steht aufrecht unter einer Glasvitrine. Auf seinem Titelbild ist in übergrossen Buchstaben der Name zu lesen: […]

Studieren in der amerikanischen Provinz

Das US-Amerikanische Hochschulsystem ist bekannt für seine grosse Vielfältigkeit: Zwischen Trumps Fake-University und Harvard gibt es eine beeindruckende Spannbreite an grösseren und kleineren, schlechten und exzellenten, teuren und sehr teuren Unis. Doch wie studiert es sich in der Mitte dieses Spektrums? Ein Austauschsemester im ländlichen Mittleren Westen bot Einblick in die Eigenheiten des Studiums an […]

José Martí – als kubanischer Unabhängigkeitskämpfer vom Patrioten zum Marxisten

Die kubanische Revolution wird stark assoziiert mit Che Guevara und Fidel Castro. Doch schon vor den beiden Revolutionären gab es in Kuba einen Kampf für Unabhängigkeit. Einer der führenden Köpfe damals war José Martí. Ein Porträt über ihn und das Weiterleben seiner Ideen unter Fidel Castro. Er gilt als Symbolfigur der kubanischen Unabhängigkeit und ist […]

«Auf Bullshit verzichten»

Das aus dem Project R hervorgegangene Online Magazin Republik startet 2018. Innovativ und revolutionär soll es sein, doch noch steckt es in den Kinderschuhen. Eine Führung durch die Räumlichkeiten des neuesten Medien-Startups der Schweiz gibt Einblicke. Ein bisschen Rebellion liegt in der Luft, als ich an diesem ersten richtig warmen Mainachmittag das Zuhause des zukünftigen […]

Ein Meienberg schimpft nicht ohne Grund

Er war Journalist, Schriftsteller und Historiker. Seine Tiraden waren berüchtigt, seine Recherchen explosiv und sein Stil unerreicht. Und er hatte eine Mission: Niklaus Meienberg kämpfte für eine Geschichte von unten – ansprechend und für alle verständlich. Kann ein Historiker einen solchen Satz schreiben: «Oben wird pensioniert, unten wird füsiliert»? Ja, er kann – wenn er […]

«Als Bürger oder Bürgerin sollte man diesen unverschämten Einschränkungsversuch beanstanden.»

Ende letzter Woche ist publik geworden: der Bundesrat möchte in der Verordnung zum neuen Nachrichtendienstgesetz die Schutzfristen des Bundes für Akten des Nachrichtendienstgesetzes von 50 auf 80 Jahre erhöhen. Was bedeutet das für Historikerinnen und Historiker? Der etü fragte bei Georg Kreis nach, dem Mann, der in der Fichen-Affäre an vorderster Front gegen die Aktenvernichtung […]

Titten! Tote! Tiere! – Die Geschichte des Boulevards

Die Boulevardzeitung wurde in der Urdemokratie USA erfunden. Schon immer stand sie in der Kritik. Aber mit ihrer Massenausrichtung und angriffigen Art gehört sie zu einer funktionierenden Presselandschaft. Ein Blick in ihre Geschichte. Wenn es ein Handbuch für den Erfolg einer Boulevardzeitung gäbe, hiesse es vielleicht so: «Titten, Tote, Tiere – Das ABC des Boulevards». […]

Sozialismus abseits der Sowjetunion

Ein Land zum Stichwort Revolution? Wohl Frankreich. Ein weiteres zum Stichwort Sozialismus? Sicher die Sowjetunion. An Tansania denkt man wohl eher nicht. Eine Vortragsreihe am osteuropäischen Institut möchte dies ändern. Der Vortrag «Afrikanischer Sozialismus – Ujamaa in Tansania» von Dr. Frank Schubert behandelte letzten Mittwoch sowohl Revolutionen als auch Sozialismus, umschiffte dabei aber Frankreich und die […]

Die Geschichte einer Hassliebe – Russische Revolutionäre und die Schweiz

Russen in der Schweiz. Die meisten denken da wohl an Pelzmäntel in St.Moritz oder von Oligarchen gesponserte Grossprojekte. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts reichten die schweizerisch-russischen Verbindungen aber viel tiefer. Die Ausstellung «1917 Revolution. Russland und die Schweiz» im Landesmuseum in Zürich ist nichts für Leute mit wenig Zeit. Alleine in den […]