Die dunkle Seite des Fussballs

Dass Fussball unter die Haut geht, ist nichts Neues. Aggressive Rivalitäten unter Fans machen immer wieder Schlagzeilen. Am Beispiel der Israelischen Fussballliga zeigen sich aber Konfliktlinien, die Auswirkungen weit über das Stadion hinaus haben. «In Haifa wird gearbeitet, in Tel Aviv gefeiert und in Jerusalem gebetet.» So ein israelisches Sprichwort. In der Tat könnten Jerusalem […]

«Postfaktisch» – ein gefährlicher oder sinnvoller Begriff?

Der Begriff des Postfaktischen ist einer der populärsten, wenn es um das Analysieren aktueller politischer Geschehnisse geht. Die Wahl Trumps, der Brexit, der Aufstieg der AfD, Andreas Glarners Arena-Auftritte – solche Ereignisse werden schnell als Kinder eines «postfaktischen Zeitalters» bezeichnet. Ist das plausibel? Oder eher gefährlich? Das Pro und Kontra des etü. Hier geht es […]

Warum Geschichte? Eine Antwort an alle gegenwartssüchtigen Politologen

Warum darf uns nicht egal sein, was mit den japanisch-stämmigen US-Bürgern während des Zweiten Weltkrieges passierte? Warum darf uns der Unterschied zwischen la camisa negra von Enrique Iglesias und le camicie nere von Benito Mussolini nicht egal sein? Warum darf uns der Faschismus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht egal sein? Warum darf uns […]

David Bowie trifft Brigitte Bardot – Aber wo bleibt Christoph Blocher?

Das Kulturmagazin «du» ist ein Leuchtturm in der Schweizer Kulturpublizistik. Eine Ausstellung im Landesmuseum zeigt die Höhepunkte, Auseinandersetzungen und Brüche im redaktionellen Alltag dieses Magazins. Vielen fällt zum «du» wohl zuerst der Skandal um die Ausgabe über Christoph Blochers Kunstsammlung kurz vor den Wahlen 2015 ein. Die Darstellung Blochers als Kunstmäzen ohne Stellungnahme zu seiner […]

Political Correctness – Zur Entstehung eines Kampfbegriffs

Die mediale Diskussion um Political Correctness wurde spätestens im vergangenen amerikanischen Wahlkampf wieder neu entfacht. Es geht grundsätzlich um die Frage: Was darf eigentlich gesagt werden? Einige sehen Political Correctness als Maulkorb, für andere bezeichnet der Ausdruck ein grundlegendes Prinzip, das vor Diskriminierung und Ungerechtigkeiten schützen soll. Ein Blick auf die Entstehung und Widersprüche des […]

Kein unbekanntes Kraut: Hanf und der Streit um seine Verwendung

Bereits seit Jahrtausenden bekannt und doch so umstritten: Cannabis polarisiert. Dabei beschränkt sich die öffentliche Wahrnehmung meist auf die Droge Cannabis in Form eines «Joints». Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und diente ursprünglich als Nahrungsmittel sowie für die Herstellung von Papier, Kleidung und Baumaterial. Doch auch die berauschende und heilende Wirkung des […]

Die neue Ausgabe des etü ist da!

Neues Semester, neuer etü – Nach langer Arbeit dürfen wir euch endlich stolz die neue Ausgabe für das Frühlingsemester 2017 präsentieren. Das Heft steht diesmal vollkommen unter dem Zeichen von SCHIMPF & SCHANDE. Von antiken Kulturen, über die Reformationszeit, bis ins vergangene Wahljahr und quer von Amerika bis nach Lichtenstein berichten unsere Autorinnen und Autoren von der historischen Rolle verschiedenster Beleidigungen, Diffamierungen, […]

Gladiatorenkämpfe – Spiele der Politik

Wer kennt sie nicht, die Gladiatorenkämpfe des kaiserlichen Roms? Immer wieder sind sie Thema in populären Medien, so zum Beispiel im Film «Gladitator» von Ridley Scott. Selbst heute noch, wenn man vor dem Kolosseum steht, lässt sich nur erahnen, welch gigantisches Ausmass diese Spiele hatten. Doch wozu dienten diese Spiele eigentlich? Die Gladiatorenkämpfe im Kolosseum […]

Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens

Er ist einer der schillerndsten Intellektuellen der Schweiz: Von seinen politischen Gegnern wird ihm oft vorgeworfen, sich zu wenig von kommunistischen Diktaturen zu distanzieren, dennoch hat ihn die NZZ 2016 zum einflussreichsten Schweizer erkoren. Nun geht ein Film der Person von Jean Ziegler auf den Grund.

Die Fankurve von 1860 München protestiert gegen RB Leipzig

Streit um RB Leipzig: Zwischen Fussballromantik und scheinheiligem Bullying

Innert sieben Jahren von der fünften Liga in die Bundesliga aufgestiegen, dort nach der ersten Saisonhälfte gleich auf Platz zwei: Senkrechter als der Fussballclub RB Leipzig könnte man kaum starten. Zu verdanken ist der Erfolg dem Geld und der Planung von Red Bull. Für viele Fussballtraditionalisten und gegnerische Fans ist der Club darum ein Dorn […]

«Wir wollen uns an den politischen Deutungsprozessen beteiligen»

Vor einem Jahr hat eine Gruppe von Geistes- und Kulturwissenschaftlern die Online-Plattform «Geschichte der Gegenwart» aufgeschaltet. Unter ihnen befinden sich die Zürcher Professorinnen Svenja Goltermann und Gesine Krüger sowie Professor Philipp Sarasin. Ziel der Plattform ist die direkte professorale Einmischung in öffentliche Debatten. Sollen Professoren nebenbei noch Journalisten sein? Und hat die Plattform Erfolg? Etü-Autor Caspar Pfrunder hat […]

Über Fremde abstimmen – Initiativen von 1970 bis 2000

STATISTISCH GESEHEN WIRD IN DER SCHWEIZ ZIRKA ALLE DREI JAHRE ÜBER AUSLÄNDERPOLITISCHE THEMEN ABGESTIMMT. BERÜHMT GEWORDEN SIND DIE ÜBERFREMDUNGSINITIATIVEN, ALLEN VORAN DIE SCHWARZENBACH-INITIATIVE. MICH INTERESSIERT IN MEINER MASTERARBEIT, WORIN DIE INITIANTEN UND BEFÜRWORTER VON ÜBERFREMDUNGSINITIATIVEN ZWISCHEN 1970 UND 2000 DIE PROBLEME SAHEN UND OB UND WIE SICH IHRE ARGUMENTE IM LAUFE DER ZEIT GEÄNDERT HABEN. […]

Der Mann der Zukunft: Vom Büro- an den Wickeltisch?

Die Schweiz und Genderpolitik – ein historisch nicht ganz unkompliziertes Verhältnis. Sechzig Jahre dauerte die Einführung des Mutterschaftsurlaubs. Jetzt versucht eine Initiative, auch die Männer am Babyglück teilhaben zu lassen. Das Argument der Gegner? Familiensache sei Privatsache. Mit einem einzigen Tag Urlaub müssen sich die meisten Schweizer Männer begnügen, wenn ihre Partnerinnen ein Kind zur […]

Reformation: Das Jubiläum als Chance

Die Reformation jährt sich dieses Jahr zum 500. Mal. Bereits an der wachsenden Zahl von Publikationen konnte man das Herannahen des Reformationsjubiläums erahnen. Gestern, mit dem Neujahrstag 2017, begann dieses grosse Ereignis. Ereignis? War die Reformation ein Ereignis? Und ist das Jubiläum eines? Es geschah am 31. Oktober 1517: Ein Augustinermönch schleicht sich durch die […]

Latein: Ja/Nein? – Braucht es ein Lateinobligatorium?

Derzeit wird am historischen Seminar wieder über die Latinum-Pflicht debattiert. Braucht es zwingend Latein, um gute HistorikerInnen hervorzubringen? Oder ist das Obligatorium nicht einfach ein Überbleibsel aus längst vergangen Zeiten? Das Pro und Contra!