Vage Prognosen in einer aufgewühlten Zeit

Im Rahmen der «Applied History Lectures» an der Universität Zürich hielt Prof. Henner Fürtig, Direktor des Hamburger GIGA-Instituts für Nahost-Studien, einen Vortrag zur islamischen Welt im 21. Jahrhundert. Ein Einblick in die Chancen und Probleme der historischen Prognostik am Beispiel einer im Chaos versinkenden Region.

Vom belastenden Erbe einer Rechstaussenpartei

IM HERBST STEHT IM ÖSTLICHEN NACHBARLAND DIE WIEDERHOLUNG DER WAHL ZUM BUNDESPRÄSIDENTEN AN – EIN FPÖ-KANDIDAT IST FAVORIT. GRUND GENUG, EINEN BLICK IN DIE GESCHICHTE DER FREIHEITLICHEN PARTEI ÖSTERREICHS ZU WERFEN. IN IHR VERBIRGT SICH UNTERGRÜNDIGES – VERBINDUNGEN ZUM NEONAZISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS SIND LEICHT ZU FINDEN.

Gegen die Geschichte

Die schonungslose Zerstörung antiker Kulturgüter im Irak und in Syrien zeigt uns immer wieder, wie geschichtsverachtend bzw. historisch-selektiv der Islamische Staat wütet. Ein Blick zurück in die Geschichte offenbart ein Bild von Städten wie Mosul und Nimrud, die wiederholt für archäologische Sensationen sorgten.

Von Brokern und Anthropologen – Was wir wissen und wissen wollen

Angekündigt war ein Vortrag zum Einfluss der britischen Börse auf die Entstehung der Anthropologie als wissenschaftlicher Disziplin. Prof. Dr. Marc Flandreau vom Graduate Institute in Genf sollte das Publikum im Rahmen der ZGW-Vorlesungsreihe «Wissen in Gesellschaft» in die Problematik einführen. Die Veranstaltung schien jedoch bisweilen in eine andere Richtung zu driften.

Making oneself great again! – Gedanken nach der Wahl

Es erging ihr wie Millionen anderen Menschen: Letzten Mittwoch wachte Fiora auf und schlurfte schlaftrunken in die Küche. Dort erwartete sie aber nicht der erhoffte Kaffee, sondern ihr Mitbewohner, der ihr die Schreckensnachricht verkündete: Donald Trump war tatsächlich zum nächsten Präsidenten der USA gewählt worden. Jetzt, nach einer Woche Grübeln und Gesprächen, fühlt sich Fiora […]

Rolling Stones Konzert in Stockholm, 1966, Foto: wikicommons

«Der Sound der Revolte» im Sozialarchiv – Popmusik als historische Quelle

Erich Keller ist «Gast im Sozialarchiv 2016» und verkörpert damit den diesjährigen Themenschwerpunkt des Archivs: Popmusik. Im Interview mit dem «etü» spricht er über den speziellen Wert des Popsongs als Quelle für Historikerinnen und Historiker.

Diese Woche, vor 100 Jahren – eine Zeitreise mit YouTube

Über den Ersten Weltkrieg wurden in den letzten 100 Jahren unzählige Bücher geschrieben und Dokumentarfilme gedreht. Ein YouTube-Channel zeigt nun, wie sich mithilfe neuer Medien Geschichte anschaulich vermitteln lässt.

«Wenn man sich nicht zeigt, überlässt man die Bühne den anderen»

Aktiv die Öffentlichkeit suchen, einen auf zurückhaltende experten machen oder in den Hinterzimmern lobbyieren – was sollen Wissenschaftler in einer Demokratie? Die Barhocker waren vielleicht keine so gute Wahl. Unruhig rutschten die vier Podiumsgäste und der Moderator auf den unbequemen Sitzen umher. Sie wussten nicht wohin mit ihren Händen und Beinen – und manchmal auch […]

Auf eine Zigarette Mit Mao – ein Schweizer in den Höhlen von Yan‘an

IM MAI 1938 REISTE DER SCHWEIZER FOTOGRAF WALTER BOSSHARD (1882-1975) ALS ERSTER EUROPÄISCHER BERICHTERSTATTER ZU DEN HÖHLENBAUTEN VON YAN’AN, DEM DAMALIGEN STÜTZPUNKT DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI CHINAS. IN DEN UNWIRTLICHEN LÖSSLANDSCHAFTEN NORDCHINAS TRAF ER MAO ZEDONG, DER HIER NACH EINER ODYSSEE QUER DURCH DAS LAND SEINE VISION EINES «NEUEN CHINAS» VERWIRKLICHEN WOLLTE. Gezwungen durch die kargen […]

Kooperation mit der HS-Alumni-Vereinigung

Wir heissen über 500 neue LeserInnen willkommen: Alle Mitglieder der HS-Alumni! Dank einer Zusammenarbeit mit der HS-Alumni-Vereinigung, durften wir unsere Untergrund-Ausgabe an ehemalige Geschichtsstudenten verschicken und konnten so unsere Auflage erheblich vergrössern. Ab sofort findet sich in jeder Etü-Ausgabe ein Alumni-Doppelseite, in der über das historische Seminar und Veranstaltungen der Alumni berichtet wird, und in der […]

Neues Heft: „Untergrund“

Das neue Heft ist angekommen! Wir freuen uns auf die Ausgabe zum Untergrund. Sie ist erhältlich ab Dienstag, 20.September am Eingang der Uni Zürich, im Lichthof-Kiosk sowie in der Bibliothek des Historischen Seminars.

«Ich weiss nicht, was ich wäre, wenn ich nicht Geschichte studiert hätte.»

Monika Bolliger sprach mit der Etü-Reaktion über ihre One-Woman-Show als Nahostkorrespondentin in Krisengebieten. Dabei erzählte sie vom Umgang mit Gefahr in Gaza und Syrien, von Journalismus mit schwieriger Quellenlage und von ihrem Geschichtsstudium an der Universität Zürich.

Auf den Spuren von Robert Langdon und Indiana Jones

EIN PLÄDOYER FÜR EINEN NISCHENMARKT Wer ist nicht davon begeistert, wenn Nicolas Cage oder Tom Hanks auf der Leinwand verborgenen Templer- und Maya-Schätzen nachspüren und Rätsel der Vergangenheit lösen? Wer, wenn nicht wir Historikerinnen und Historiker, ist besser prädestiniert für die Schatzsuche? Welcher Beruf verspricht obendrauf derartige Adrenalinstösse, Reichtum und Reputation? Der Fall ist klar: raus […]

Neue Ausgabe

Der UNTERGRUND – von kommunistischen Höhlen, stinkender Kanalisation, Tunneln und U-Booten. Die etü-Redaktion freut sich auf das neue Heft. Hier schon einmal ein Vorgeschmack: Das Bild zum Editorial, gezeichnet von unserem Stammkünstler Rafael Koller.

Südafrika – Gesichter eines Landes

1994 erlebte Südafrika die ersten freien Wahlen in der Geschichte der Republik. Euphorisch war die Stimmung damals, sowohl im In- wie auch im Ausland wurde das Ende der Apartheid gefeiert. Und Nelson Mandela gelang das Unvorstellbare: Er verhinderte den drohenden Bürgerkrieg, plädierte für Versöhnung statt Rache. Nur gut zwanzig Jahre später steckt die junge Demokratie […]