Emanzipation im «Modeheftli»?

Minirock und Bikini: Die Elle der 1960er setzte sich für die Selbstbestimmtheit der Frauen ein – auch in der Mode. Nach einem Besuch im Fotomuseum Winterthur geht unsere Autorin den Fragen nach, welche Rolle die Mode in der feministischen Bewegung dieser Zeit spielte oder ob sich Emanzipation und Mode überhaupt vereinbaren lassen.

Die Meeresgöttin Sedna kommt in vielen Gestalten daher. Eine Marmorstatue von Bart Hanna Kappianaq, 2015. Cerny Inuit Collection © Museum Cerny.

Sedna – von der erfolgreichen Jagd ins Netz des Kolonialismus

Mit der Ausstellung «Sedna. Mythos und Wandel in der Arktis» ermöglicht das NONAM noch bis Mitte September Einblicke in die ausdrucksstarke Kunst der Polarregionen. Eine Ausstellungsrezension.

The Logical Song – Eine Collage über das Erwachsenwerden in Zeiten von Covid

Der Sturm der Corona-Pandemie ist mittlerweile über uns hinweggezogen. Gerade bei jungen Menschen, zwischen Jugend und Erwachsensein, hat er aber seine Spuren hinterlassen, die immer noch spürbar sind. Eine persönliche Einordnung des Erwachsenenwerdens während der Pandemie.

Zeitreise durch 70 Jahre TV-Geschichte

Das Filmarchiv des SRF beherbergt tausende Filmrollen aus der frühen Zeit des Fernsehens. Nun sind sie allesamt digitalisiert – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des audiovisuellen Erbes der Schweiz.

«Die Kaiserin» – Intrigen und Herzschmerz im Netflix-Format

Eine neue Netflix-Produktion über die ikonische österreichische Kaiserin Sisi erzählt von einer Welt voller Intrigen, Verrat und Liebe. Die Serie nimmt es dabei mit der historischen Exaktheit nicht ganz so genau.

Etü abroad – Nothing to lose in Toulouse

Nothing to Lose in Toulouse: Elia Stucki erzählt euch in der zweiten Runde Etü Abroad von streikenden Franzos*innen, einer mittelmässigen Uni, mitunter Kakerlaken im Wohnheim und davon, wieso er die Stadt heute trotzdem vermisst.

Eine feministische Chemikerin kämpf für den Frieden

Noch im 20. Jahrhundert hatten es Frauen in der Schweiz sehr schwer, sich in der wissenschaftlichen Forschung durchzusetzen. Das musste auch die Chemikerin Gertrud Woker erfahren, die trotz ihrer bedeutenden Forschung und ihres pazifistischen und feministischen Engagements heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Ein kürzlich erschienener Dokumentarfilm will das nun ändern.

Etü abroad – Oslo

Du hast Lust, ein Austauschsemester zu machen, weisst aber noch nicht, wohin es gehen soll? Der Etü schafft Abhilfe! Unsere Redaktionsmitglieder erzählen euch von ihrer Zeit im Ausland. Den Anfang macht Carmen, die für ein Jahr in Oslo studiert und gelebt hat.

Als der Techno nach Zürich kam

Ende der 1990er-Jahre war Zürich sogar in Berlin berüchtigt für seine wilden Partys. Eine Geschichte davon, wie der Technorausch von Detroit nach Zürich gelangte. Und was die bewegte Jugend der 80er-Jahre dazu zu sagen hatte.

Die neue Universitätsbibliothek: ein Bericht über Liaison Librarians und ein neoliberales Sparprogramm

Anfang des Jahres wurden alle Fachbibliotheken der UZH unter dem Dach der Universitätsbibliothek zentralisiert. Dies ist keine rein formale oder organisatorische Änderung, sondern hat massgebliche Folgen für die Nutzenden der Bibliotheken. Ein Bericht von Wanderungen quer durch die Uni, gebührenpflichtigen Mahnungen und einem kaputten Selbstausleihsystem.

«Training students is a form of activism»

She’s here to stir up the History Department. This semester, Debjani Bhattacharyya is taking up the new professorship «History of the Anthropocene», where she will teach social and economic history with a focus on the environment. etü met her for a chat about the difference between people and rocks, Big Oil’s wokewashing, and how Zoom has democratized teaching.

Das Landschaftsgedächtnis der Schweiz

In den Archiven des Bundesamtes für Landestopografie Swisstopo schlummerte jahrzehntelang ein riesiger Fundus an Quellen, die einiges über gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen der Schweiz auszusagen haben. Seit kurzem sind diese alten Kartenwerke online für alle abrufbar und offenbaren ihre Geschichten; von Inseln, die keine mehr sind, bis hin zu geheimen Machenschaften der Schweiz während dem Kalten Krieg.

Podcast, Psyche und Präsenzunterricht: Zur Online-Lehre am Historischen Seminar

Am diesjährigen Tag der Lehre zogen drei Student:innen und drei Dozent:innen nach fast zwei Jahren Pandemie an der Uni Bilanz: über Er- und Widerfahrenes, über die Chancen der Online-Lehre und die Gefahren von Podcasts.

Maximale Flexibilität, minimale Verbindlichkeit – Eine kurze Geschichte des Schweizer Arbeitsmarktes

Für Herrn Schweizer herrschte ab den frühen 1940er für fast 50 Jahre Vollbeschäftigung. Trotz Krisen, Abschwung und einem Staat, der sich kaum einmischte. Den Konjunkturpuffer bildeten die ausländischen Arbeiter*innen.

Anarchie: Ein Schreckgespenst nach Schweizer Art

Als dystopisches Phantom suchte der Anarchismus die Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts heim. Heute lichtet sich der narrative Schleier, der sich damals um ihn gelegt hat, immer mehr und lässt dahinter eine andere Geschichte hervortreten.