Tatendrang aus Leistungszwang, oder: Studieren in Zeiten von Corona VII

Die Läden und Restaurants haben wieder offen, die Strassen füllen sich und die Deadlines rücken naher. Was unverändert bleibt, ist der Online-Unterricht. Ein Bericht von Carmen Bortolin, Studentin der Geschichte und AVL im 2. Bachelorsemester.

Stay home and go to the museum! Ein Text über das digitale Museumserlebnis

Am 11. Mai öffneten diverse Kultureinrichtungen wieder beschränkt ihre Türen. Jedoch lassen viele Museen ihre Online-Ausstellungen weiterhin laufen. Brian Haimoff erzählt von seinen Erfahrungen mit einer digitalen Ausstellung des Landesmuseums.

Nach dem Lockdown der Kater? oder: Studieren in Zeiten von Corona VI

Langsam spürt man auch in Wien, dass immer mehr gelockert wird. Dennoch steht die erste Woche dieser neuen Realität bei Sebastian Leitner, Geschichte und Geographie im 4. Mastersemester, noch immer im Zeichen der antrainierten Routine. Fast.

Einige Fragen an Herrn Engels

In einer Geburtstagskarte gratuliert Carla Burkhard dem Denker und Gesellschaftstheoretiker Friedrich Engels zum 200. Geburtstag – und nutzt dabei die Gelegenheit, gründlich nachzuhaken.

Dem Trotz entfliehen, oder: Studieren in Zeiten von Corona V

In Zeiten von «Stay the Fuck Home» lechzen nicht nur Chilipflanzen und Avocadobäume nach Sonne, sondern auch Studierende. Balkone und Kaffeemaschinen erhalten die Hoffnung. Ein Bericht von Konstantin Bosshard, Geschichts- und VWL-Student im 2. bzw. 4. Bachelorsemester.

Wenn das Leben stillsteht: Eine kurze Geschichte der Quarantäne

Ob Pest, Pocken oder Corona – Seuchen kommen und Seuchen gehen. Eines bleibt allerdings gleich: Der Versuch, sie mittels Quarantäne zu besiegen. Doch woher kommt der Begriff, und wie erfolgreich ist die Massnahme? Eine Reise durch 700 Jahre Isolation.

Adieu, Langeweile! Geschichts-Podcasts für die Quarantäne

Jede Menge Zeit, in der du dich selbst unterhalten musst? Mit unseren Podcast-Vorschlägen für Geschichtsstudis ist nichts leichter als das.

Titelbild

Quarantänegeburtstage, oder: Studieren in Zeiten von Corona IV

Draussen ist es gewöhnlich ungewöhnlich ruhig. Texte bleiben ungelesen liegen. Und irgendwie haben alle Geburtstag. Ein Bericht von Jana Kierysch, Studentin der Geschichte und Englisch im 2. Bachelorsemester.

Auf fünfzig Quadratmetern eine ganze Welt, oder: Studieren in Zeiten von Corona III

Stundenlanges Sitzen in Bananenhaltung, Darth-Vader-Stimmen und Raster, die die bröckelnde Zeit zusammenhalten. Teil III unseres Corona-Tagebuchs mit Mira Imhof, Studentin der Geschichte und Gender Studies im 2. Mastersemester.

Sauerteig, Seneca und Sorgenweltmeister, oder: Studieren in Zeiten von Corona II

Die Gänge der Uni sind verwaist, wir StudentInnen sitzen zu Hause vor unseren Laptops und Büchern. Der etü führt ein Lockdown-Tagebuch – Teil II mit Antonia Schulte-Brinkmann, Geschichts- und Germanistikstudentin im 1. Bachelorsemester.

Tocotronic lügt, oder: Studieren in Zeiten von Corona I

COVID19 hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Wie lebt es sich als Geschichtsstudent_in im Lockdown? Der etü führt über die nächsten Wochen Tagebuch – den Anfang macht Anke Schindler, Zeitgeschichts- und Kulturanalysestudentin im 2. Mastersemester.

«Auf die Strukturlosigkeit nach dem Studium war ich nicht vorbereitet»

Erst 26 Jahre alt und schon Kolumnistin beim Tages-Anzeiger: Nina Kunz hat vor drei Jahren ihr Geschichtsstudium abgeschlossen und verdient ihr Geld nun mit Schreiben.

«Wir könnten Einiges verbessern»

Tut das Historische Seminar genug gegen die Probleme des akademischen Nachwuchses? Co-Seminarvorstand Simon Teuscher nimmt zu den etü-Recherchen Stellung.

«The most difficult research I have ever done»

Wie geht man damit um, wenn man von seinen eigenen Freunden ausspioniert wurde? Eine Anthropologin Kathrine Verdery untersuchte genau das. Und entdeckte dabei eine Identität, von der sie selbst nichts wusste.

Der gespaltene Katechist

In der Gemeinde der Basler Mission an der westafrikanischen Goldküste gibt es zahlreiche Sklavenhalter. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Missionsleitung beschliesst, alle SklavInnen zu befreien. Der Fall des Katechisten und Sklavenhalters Thomas Svanikjer aber zeigt, dass das nicht ganz einfach ist – und wirft die Frage auf, ob man von Befreiung sprechen kann.