Ein Raum für Erinnerung und Widerstand

Zwischen Erdölreichtum und bitterer Armut, Paramilitärs und Guerillas behauptet die Organización Femenina Popular seit 47 Jahren ihren Platz in Barrancabermeja, Kolumbien. Nun hat sie das Haus der Erinnerung und der Menschenrechte der Frau eröffnet – das erste in Kolumbien mit einem expliziten Frauenfokus.

Die historisch belastete «Deutsche Einheit»

Wie ein Begriff zum Leitsatz der bundesdeutschen Identität wurde – obwohl die Einheitsidee zuvor im deutschen Imperialismus und Nationalsozialismus eine wichtige Rolle spielte. Ein Essay zum Jahrestag des Berliner Mauerfalls.

Menschen am HS: «Il professore»

Fabio Trigonella, 35, Masterstudent, täglich an der Uni, gehört zu den HS-Urgesteinen. Doch nicht mehr lange: Er steht kurz vor seinem Abschluss.

Etü & Friends – Die grosse Jubiläumsparty

Der etü wird 50 – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Am 15. November steigt im Provitreff deshalb die grosse Jubiläumsparty mit Live-Musik und DJs. Wir freuen uns auf euch!

Sind wir wirklich so unpolitisch?

Die Studierenden von heute haben den Ruf, abgelöscht und angepasst zu sein. Christiane Florin, Politologin an der Universität Bonn, hat 2014 gar ein ganzes Buch darüber geschrieben – und dafür viel Zustimmung erhalten. Nun, im Zeitalter der Fridays for Future-Proteste, fragen wir sie: Sind wir Jungen vielleicht doch nicht so schlimm?

Herr Zaugg, wollen Sie Zürich zu einer Elite-Uni machen?

Er ist der Neue am Historischen Seminar: Frühneuzeitler Roberto Zaugg. Ein Gespräch über heisse Forschungsthemen, mangelnde Lehrkonzepte – und moderne Betreuung von Doktorierenden.

«Das Unrecht der Vergangenheit wirkt bis in die Gegenwart»

Ohne Gerichtsurteil weggesperrt – weil sie nicht lebten, wie die Gesellschaft es wollte: Was das dunkle Kapitel der administrativen Versorgung für die Geschichte der Schweiz bedeutet.

«Abstimmungen über Minderheiten diskreditieren die Demokratie»

2019 feiert der Elfenbeintürmer (etü) sein 50-jähriges Bestehen. 1976-1977 war Ex-Europarat, alt Nationalrat und Demokratieforscher Andreas «Andi» Gross an der Redaktion beteiligt. Ein Gespräch über Konflikte mit der Seminarleitung, politischen Aktivismus – und über die Geschichte und Zukunft der direkten Demokratie.

Zürich durch Bildschirme und Punktwolken

Man kennt doch den Ort, an dem man lebt. Oder etwa doch nicht? Die Ausstellung «Einfach Zürich» im Landesmuseum zeigt die Stadt aus einem neuen Blickwinkel.

Schweizerinnen und Schweizer erzählen von Leben und Krieg

Was ist das eigentlich, eine Autobiografie? Und wie gestalten und verteidigen wir sie? Im Rahmen des Oral History-Projekts Archimob haben 555 Schweizerinnen und Schweizer ihr Leben erzählt: von den Kindertagen bis ins hohe Alter. Und dabei ihre Version der Schweiz im Zweiten Weltkrieg vermittelt.

«Wenn Frau will, steht alles still»

Die Forderungen des morgigen Frauen*streiks sind klar: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, mehr Teilzeitstellen, bessere Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Es sind unter anderem dieselben Forderungen, die bereits 1991 von 500’000 Frauen gestellt wurden.

«Her mit den Professorinnen!»

Der etü und die Frauen: Über den langen Kampf um weibliche Mitgestaltung am HS, den der etü publizistisch mitprägte.

Big Data im Archiv

Über tausend Jahre venezianische Geschichte, mehr als hundert Millionen Dokumente: Das soll in der Venice Time Machine digitalisiert, online zugänglich und durchsuchbar gemacht werden.

Altlasten mit Sprengkraft

1947 ereignet sich im Berner Oberland ein beispielloses Munitionsunglück. Die Gefahr einer weiteren Explosion wird jahrzehntelang unterschätzt. 70 Jahre später wird der Fall nun wieder aktuell – und er zeigt, wie sich die Rolle der Armee gewandelt hat. Eine Reportage in Text und Video.

Mit dem Powerpoint-Vorläufer gegen Überfremdungsangst

Konservativer Inhalt, experimentelle Form: Wie ein ehemaliger Flüchtling mit Tonbildschauen gegen die Überfremdungsangst der 1970er ankämpfte.